Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/.sites/501/site1196/web/libraries/cms/application/cms.php on line 460 Programm

 

Biopsychosoziale Medizin in der Lehre

auf dem Weg zu einer integrierten wissenschaftlichen Medizin für das 21. Jhdt. -

Optimierungen für das Curriculum der Humanmedizin

Graz, 16. November 2013
09:30 - 16:00 Uhr



 

Info Geleitwort / Komitee Vorläufiges Programm Veranstaltungsort Anmeldung Sponsoren & Partner Info-pdf

 

Programm

09:30 - 17:00 Uhr

Eröffnungsworte

Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle
Rektor der Medizinischen Universität Graz

 

Session 1 – Biopsychosoziale Medizin an der Medizinischen Universität Graz –
Weiterentwicklung des Curriculums Humanmedizin

Josef W. Egger / Graz:
Biopsychosoziale Medizin in der Lehre der MUG –
the body mind unity theory als Grundlage für das BPS-Leitbild der MUG

Gilbert Reibnegger / Graz:
Historische Aspekte zur Entwicklung des MUG-Leitbildes biopsychosoziale Medizin

Adelheid Kresse / Graz:
Studienreform – aktuelle Entwicklungen und Berücksichtigung
des Leitbildes der MUG

Angelika Hofer / Graz:
Implementierung biopsychosozialer Aspekte
in der Curriculumsweiterentwicklung an der MUG

Karl Öttl / Graz:
Biopsychosoziale Medizin im ersten MUG-Studienjahr

Andreas Wedrich / Graz:
Zur Bedeutung des biopsychosozialen Modells im 6. MUG-Studienjahr

Thomas Griesbacher / Graz:
Zum Prüfungswesen an der MUG: „assessment drives learning“

~ Pause ~

Session 2 – Biopsychosoziale Medizin in spezifischen Anwendungsfeldern

Lilly Damm / Wien:
Das multidimensionale biopsychosoziale Modell
und seine Bedeutung in der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen

Eva-Maria Trapp / Graz:
Arzt-Patient-Kommunikationstraining mit Kindern
am Beispiel der „Teddy Docs“ an der MUG

Mila Cervar-Zivkovic & Deborah Schnitzlein / Graz:
Schwangerschaft aus biopsychosozialer Perspektive

Johannes Baulmann / Lübeck:
Implementierung des biopsychosozialen Modells
in Forschung und Lehre in der Kardiologie

Serkan Sertel / Heidelberg:
Biopsychosoziale Medizin in der HNO-Heilkunde
an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg

Martin Thomas Letmaier / Graz:
Biopsychosoziale Medizin in der stationären Psychiatrie
am Beispiel einer verhaltenstherapeutischen Station

~ Buffet ~

Session 3 - Gegenwärtiger Stand und Ausblick

Margit Breuss & Andrea Hoflehner / Innsbruck:
Biopsychosoziale Medizin in der Lehre
an der Medizinischen Universität Innsbruck

Josef W. Egger / Graz:
Optimierung der Lehrveranstaltungsreihen
an der Teaching Unit KSR „Kommunikation/Supervision/Reflexion“
im Rahmen der MUG-Curriculumsweiterentwicklung

KSR - Gruppensprecher / Graz:
Kommunikative Kompetenz in der Pflichtlehre -
Erfahrungen mit den KSR-Lehrveranstaltungen

Hans-Peter Kapfhammer / Graz:
Vom Modul „Spannungsfeld Persönlichkeit“ zum Modul „Menschliche Psyche“ –
Psychiatrie, Medizinische Psychologie und Psychotherapie in der Pflichtlehre der MUG

Michael Dennis Linder / Padua:
Inwieweit werden Medical Humanities in der medizinischen Ausbildung
in Europa berücksichtigt? Ergebnisse einer Umfrage

Michael Trapp / Graz:
Das Mentoring-System für Studierende an der MUG –
Geschichte und Ausblick

Podiumsdiskussion:
Biopsychosoziale Medizin in der Lehre

~ Ende ~