Biopsychosoziale Medizin in Forschung und Praxis
Klagenfurt, 21. Dezember 2013
12:30 - 17:30 Uhr
Info | Geleitwort / Komitee | Programm & Referenten | Veranstaltungsort | Anmeldung | Sponsoren & Partner | Info-pdf |
Vorläufiges Programm
12:30 - 17:30 Uhr
Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger
Medizinische Universität Graz
Dr. Gustav Raimann
Humanomed Privatklinik Maria Hilf
Session 1 – Biopsychosoziale Grundlagen
Josef W. Egger / Graz:
Biopsychosoziale Medizin – die Theorie der Körper-Seele-Einheit
als Grundlage für die wissenschaftliche Medizin
Leopold Wurst / Graz:
Aspekte der Arzt-Patienten-Kommunikation: Fakten zur Informationsübermittlung
und dem Überbringen lebensbedrohlicher Diagnosen
Ulrich J. Winter / Essen:
Bedeutung des BPS-Modells für die multimodale Stress-Diagnostik und Stress-Therapie
Alfred Wolf / Ulm:
Mehrdimensionale Analyse bei Erschöpfungs-Symptomatik
Michael Trapp / Graz:
Biopsychosoziale Medizin in der Stressforschung
Session 2 – Dermatologie
Erika Richtig / Graz:
Die Behandlung des metastasierten malignen Melanoms:
Tumororientiert - Immunorientiert - Patientorientiert
Nina Hörlesberger / Graz:
Stress und Atypische Nävi
Eva-Maria Trapp / Graz:
Stressbelastung bei PatientInnen mit Aderhautmelanom
~ Pause ~
Session 3 - Kardiologie / Psychiatrie / Psychologie
Johannes Baulmann / Lübeck:
Arterielle Gefäßsteifigkeit als Messmethode
im Rahmen biopsychosozialer Fragestellungen
Hans-Peter Kapfhammer / Graz:
Bedeutung der Biopsychosozialen Medizin bei Depression und Angst
Brigitte Jenull / Klagenfurt:
Biopsychosoziale Gerontologie - Forschungsprojekt „geri-AKTIV“
Richard Gaugeler / Waiern/Feldkirchen:
Depression im Alter - Forschungsergebnisse zur Behandlungssituation in Österreich
Session 4 – Gravierende Essstörungen / Anorexia nervosa
Gustav Raimann / Klagenfurt:
Biopsychosoziale Medizin bei schwerwiegenden Essstörungen
Dieter Weber / Villach:
Multidimensionale Therapie bei lebensbedrohlichen Essstörungen -
Erfahrungen aus über 3 Jahrzehnten
Peter M. Rohrer / Graz:
Projekt: Erfassung und Auswertung von Langzeit-Dokumentationsdaten
zur Behandlung schwerer Essstörungen in der Sonderkrankenanstalt Paracelsus/Villach
~ Ende ~
Referentinnen und Referenten
Dr. Johannes Baulmann:
Präsident der Gesellschaft für Arterielle Gefäßsteifigkeit - Deutschland-Österreich-Schweiz,
Universitätsklinkum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger:
Professur für Biopsychosoziale Medizin in der Lehre,
Medizinische Universität Graz, Präsident der International Society of Biopsychosocial Medicine
Prim. Dr. Richard Gaugeler:
Ärztliche Leitung des Krankenhauses Waiern -
Kompetenzzentrum für Akutgeriatrie, Innere Medizin und Psychosomatik
Dr. Nina Hörlesberger:
Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Medizinische Universität Graz
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Brigitte Jenull:
Institutsvorständin des Instituts für Psychologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Univ.-Prof. DDr. Hans-Peter Kapfhammer:
Vorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Graz
Dr. Gustav Raimann:
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapeut, Privatklinik Maria Hilf
Priv.-Doz. Dr. Erika Richtig:
Präsidentin der Österreichischen Krebshilfe Steiermark,
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz
Peter M. Rohrer:
Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Medizinische Universität Graz
Mag. DDr. Eva-Maria Trapp:
Vorstandsmitglied der International Society of Biopsychosocial Medicine,
Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Graz
Mag. DDr. Michael Trapp:
Vorstandsmitglied der International Society of Biopsychosocial Medicine,
Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Medizinische Universität Graz
Dr. Dieter Weber:
Leiter der Privatkrankenanstalt Kurheim Paracelsus Villach
Prof. Dr. Ulrich J. Winter:
Leiter des Instituts für Stress-Medizin Essen,
Vize-Präsident des gem. Europäischen DACH-Verbandes für Stress-Medizin e.V., Wien
Prof. Dr. Alfred Wolf:
Leiter des Lehrgangs "Master of Preventive Medicine" an der Dresden International University (DIU)
Dr. Leopold Wurst:
Vorstandsmitglied der International Society of Biopsychosocial Medicine,
Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Medizinische Universität Graz