BIOPSYCHOSOZIALE MEDIZIN
Körper-Seele-Welt-Verhältnisse
oder
Was Leib und Seele in dieser Welt zusammenhält
Symposium zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger
Medizinische Universität Graz
LKH-Univ.-Klinikum Graz
Villa Hahnhof
27. September 2014
09:30 - 17:00 Uhr
Info | Komitee | Programm & ReferentInnen | Veranstaltungsort | Anmeldung | Sponsoren & Partner | Info-pdf |
Vorläufiges Programm
Beginn 09:30 Uhr
Begrüßung und Ehrung
Michael Trapp (Organisation)
Josef Smolle (Rektor der Medizinischen Universität Graz)
Irmgard Lippe (Vizerektorin für Forschung - Medizinische Universiät Graz)
Hans-Peter Dimai (Vizerektor für Studium und Lehre - Medizinische Universiät Graz)
Gernot Brunner (Ärztlicher Direktor - LKH Universitätsklinikum Graz)
Hans-Peter Kapfhammer (Vorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie)
Elfriede Greimel (Leiterin des Klinisch-psychologischen Dienstes des LKH Universitätsklinikums Graz)
Erich Mittenecker (em. Vorstand des Instituts für Psychologie - Karl-Franzens-Universität Graz)
Prof. Dr. Andrey Lvov (Leiter der Abteilung der klinischen Dermatologie - Moskauer Forschungspraktikumszentrum für Dermatovenerologie und Kosmetologie)
Josef Wilhelm Egger (Professur für Biopsychosoziale Medizin in der Lehre)
10:00 Uhr
Session 1 – Historisches und Grundlagen der Biopsychosozialen Medizin
Josef W. Egger
Die Bedeutung des Erweiterten Biopsychosozialen Modells für die Medizin des 21. Jahrhunderts
Josef Smolle
Das biopsychosoziale Modell: Wie nahe sind wir am Ziel?
Hilarion Petzold
Das "neue Integrationsparadigma" in der Psychotherapie - auf dem Wege zu einer "Integrativen Humantherapie"
Hans-Peter Kapfhammer
Trauma und posttraumatische Belastungsstörung in biopsychosozialer Perspektive
Michael Dennis Linder
Life Course Ansatz in der Medizin - ein biopsychosozialer Ansatz
Walter Pieringer
Erkenntnismethoden und Krankheitstheorien
12:30 Uhr - Pause mit Buffet
13:15 Uhr
Session 2 – Anwendungsgebiete Biopsychosoziale Forschung I
Bence Csape & Mila Cervar-Zivkovic
Epigenetik in der Geburtshilfe
Eva-Maria Trapp
Die Bedeutung der ärztlichen Kommunikation mit Kindern in der Lehre der Medizinischen Universität Graz - ein biopsychosozialer Ansatz
Brigitte Jenull
Essen, schlafen, fernsehen - relevante Risikofaktoren für Übergewicht im Vorschulalter
Theresa Lahousen
Die Bedeutung neurobiologischer multidimensionaler Aspekte bei Essstörungen
Dieter Weber
Biopsychosoziale Therapie bei Patientinnen mit Essstörungen
Freyja Smolle-Jüttner
Essstögunszentrum Villa Hahnhof - Entstehung eines modernen Therapiezentrums für Patientinnen und Patienten mit Essstörungen
Michael Trapp
Aktuelle biopsychosoziale Forschung: Essstörungen und Autonomes Nervensystem
Sandra Wallner-Liebmann
Energy-Sensing: ein multiprofessioneller biopsychosozialer Ansatz zur Erforschung von Essstörungen
15:15 Uhr - Kaffee-Pause
15:30 Uhr
Session 3 – Anwendungsgebiete Biopsychosoziale Forschung II
Johannes Baulmann
Arterielle Gefässsteifigkeit und Stress - Biopsychoziale Medizin im Zentrum der Psychokardiologie
Leopold Wurst
Die Bedeutung der Arzt-Patienten-Kommunikation im Rahmen der Biopsychosozialen Medizin
Andrey Lvov
Biopsychosoziale Medizin in der Dermatologie
Erika Richtig
Biopsychosoziale Melanomforschung
Josef W. Egger
Diskussion und Ausblick
Referntinnen & Referenten
Dr. Johannes Baulmann
Präsident der Gesellschaft für Arterielle Gefäßsteifigkeit - Deutschland-Österreich-Schweiz,
Universitätsklinkum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Univ.-Prof. Dr. Gernot Brunner
Ärztlicher Direktor, LKH Universitätsklinikum Graz
Univ.-Prof. Dr. Mila Cervar-Zivkovic
Klinische Abteilung für Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz
Dr. Bence Csapo
Klinische Abteilung für Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz
Univ-Prof. Dr. Hans-Peter Dimai
Vizerektor für Studium und Lehre, Medizinische Universität Graz
Univ-Prof. Dr. Josef W. Egger
Professur für Biopsychosoziale Medizin in der Lehre, Medizinische Universität Graz,
Präsident der International Society of Biopsychosocial Medicine
Univ.-Prof. Dr. Elfriede Greimel
Leiterin des Klinisch-psychologischen Dienstes des LKH-Universitätsklinikums Graz
Univ.-Prof. Mag. Dr. Brigitte Jenull
Institutsvorständin des Instituts für Psychologie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Univ.-Prof. DDr. Hans-Peter Kapfhammer
Vorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Graz
Dr. Theresa Lahousen-Luxenberger
Universitätsklink für Psychiatrie, Medizinische Universität Graz
Mag. Dr. Michael Dennis Linder
Präsident der International Society for Dermatology and Psychiatry,
Dermatologische Universitätsklinik, Padua, Italien
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Irmgard Theresia Lippe
Vizerektorin für Forschung, Medizinische Universität Graz
Dr. Andrey Lvov
Dermatological Department, Sechenov First Moscow State Medical University
Univ.-Prof. Dr. Erich Mittenecker
em. Vorstand des Instituts für Psychologie, Karl-Franzens-Universität Graz
Univ.-Prof. Dr. Dr Dr. Hilarion Petzold
Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG), Hückeswagen
Univ.-Prof. Dr. Walter Pieringer
em. Vorstand der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie,
Medizinische Universität Graz
Priv.-Doz. Dr. Erika Richtig
Präsidentin der Österreichischen Krebshilfe Steiermark,
Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz
Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle
Rektor der Medizinschen Universität Graz
Univ.-Prof. Dr. Freyja Smolle-Jüttner
Vorständin der klinischen Abteilung für Thorax- und hyperbare Chirurgie,
Medizinische Universität Graz
Mag. DDr. Eva-Maria Trapp
Vorstandsmitglied der International Society of Biopsychosocial Medicine,
Universitätsklinik für Psychiatrie, Medizinische Universität Graz
Mag DDr. Michael Trapp
Vorstandsmitglied der International Society of Biopsychosocial Medicine,
Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Medizinische Universität Graz
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Sandra Johanna Wallner-Liebmann
1. stv. Vorständin des Instituts für Pathophysiologie und Immunologie,
Medizinische Universität Graz
Dr. Dieter Weber
em. Leiter der Privatkrankenanstalt Kurheim Paracelsus Villach
Dr. Leopold Wurst
Vorstandsmitglied der International Society of Biopsychosocial Medicine,
Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Medizinische Universität Graz
Josef Smolle
Das biopsychosoziale Modell: Wie nahe sind wir am Ziel?